Photovoltaik auf dem eigenen Dach


Klimafreundlich Strom auf dem eigenen Dach produzieren – lohnt sich das für die Umwelt und den eigenen
Geldbeutel?
Das von der Stadt Titisee-Neustadt eingerichtete „Solarkataster“ gibt hierzu jedem an der Photovoltaik
interessierten die ersten Impulse, eine ausführliche Behandlung der individuellen Fragestellungen kann jedoch
erst im Gespräch mit PV Experten erfolgen. Unterschiedliche Aspekte sollten bei der Planung berücksichtigt
werden, beginnend mit der Bewertung der baulichen Gegebenheiten und der Lage des Hauses im
baumbestandenen Gelände, der Erfassung des eigenen Energiebedarfs aktuell und in Zukunft unter dem
Gesichtspunkt der Elektromobilität und Wärmepumpen für Heizzwecke. Die Frage, ob ein Stromspeicher sinnvoll
ist, um damit größere Unabhängigkeit vom Stromnetz (Autarkie) zu erreichen, wird anhand von Beispielen
diskutiert, ebenso die Umsetzbarkeit von Mieterstrommodellen.
Eine ausführliche Darstellung der häufig gestellten Fragen zur Photovoltaik und deren Auswirkungen auf die
Umwelt erhöht die Transparenz in diesem Bereich und bildet somit solide Grundlagen für eine wirtschaftlich
vernünftige und ökologisch verträgliche Entscheidung.
Der Referent ist Photovoltaikberater von Titisee-Neustadt. Anmeldeschluss: 02.03.23.



1 Abend, 25.04.2023
Dienstag, 19:30 - 21:00 Uhr
1 Termin(e)
Di25.04.2023
19:30 - 21:00 Uhr
Volkshochschule, Sebastian-Kneipp-Anlage 2, 79822 Titisee-Neustadt, VHS-Seminarraum 2, 1. OG
Norbert Machlitt
231104.011TN
Volkshochschule, Sebastian-Kneipp-Anlage 2, 79822 Titisee-Neustadt, VHS-Seminarraum 2, 1. OG
Vortrag:
7,00