PilzCoach

Die Ausbildung zum PilzCoach ermöglicht eine intensive Beschäftigung mit Pilzen und Sie werden völlig neue kreative Seiten von Pilzen, jenseits der Küche entdecken. Als PilzCoach erweitern Sie Ihr Wissen und sind auch in der Lage andere im Umgang mit Pilzen zu begleiten. Es geht darum solide Grundkenntnisse hinsichtlich Artenvielfalt, Formen, Gestalt und Lebensweise von Pilzen zu erwerben. Weitere Themen sind Ökologie und Naturschutz. Es werden verschiedene Kreativtechniken mit Pilzen, z. B. die Papierherstellung, vorgestellt und Sie können eigene Ideen umsetzen. Sie üben den Umgang mit Gruppen, planen und leiten Exkursionen und bereiten Veranstaltungen vor. Es werden keine Vorkenntnisse, jedoch Interesse und Freude an Pilzen vorausgesetzt.
Die Verantwortung,
 Pilze für eine kulinarische Zubereitung zu sammeln, ist sehr hoch. Es gibt nur wenige, leicht kenntliche Arten, die in der Ausbildung vorgestellt werden. Daher steht nicht die Artenkenntnis von Speisepilzen im Vordergrund, sondern viele Dinge in Theorie und Praxis, die das faszinierende Reich der Pilze sonst noch zu bieten hat.

Der PilzCoach 
ist ein Multiplikator für die Faszination und Bedeutung der Pilze im Ökosystem. Über den begeisternden und spielerischen Zugang vermittelt er Kindern und Erwachsenen vor allem umweltbezogene Sachverhalte.
Der PilzCoach ist in Kindergärten, Schulen und außerschulischen Ausbildungseinrichtungen tätig. So werden Kinder schon früh an das Reich der Pilze herangeführt.
Ein PilzCoach
 kann über Lebensformen der Pilze und ihre Schlüsselrolle im Ökosystem sprechen und auch zu unbekannten Arten interessante Informationen vermitteln. Im Rahmen des Verbraucherschutzes leistet er Information und Aufklärung rund um Marktpilze und den Umgang mit diesen.

Die Ausbildung 
findet in einer festen Gruppe statt und hat einen Umfang von ca. 60 Stunden. Selbständige Wissensvertiefung und praktische Beschäftigung mit dem Thema zwischen den einzelnen Terminen ist erforderlich. Die Ausbildung ist auch interessant für jeden, der praktische Anwendungen mit Pilzen ausprobieren möchte ohne selber auszubilden. Wer als PilzCoach tätig werden möchte, kann am Ende der Ausbildung eine Prüfung ablegen.

Ein PilzCoach 
ist bei Mitgliedschaft in der DGfM im Rahmen seiner Tätigkeit von der DGfM haftpflichtversichert.

Pilzsachverständige (PSV)
 geben bereits viele Ausbildungsinhalte weiter. Sie können mit der Teilnahme an einer eigenständigen, zwei- tägigen Fortbildung Ausbilder für PilzCoach werden.

Ein weiteres Ziel
ist die Vernetzung, Unterstützung und Zusammenarbeit der PilzCoach untereinander sowie mit den Pilzsachverständigen vor Ort.

Themenbereiche der PilzCoach-Ausbildung
1. Ökologie/Umweltschutz

Bedeutung im Ökosystem • Lebensformen
2. Pilzgrundwissen

• Formenvielfalt • Pilzbestimmung • Merkmale
3. Pädagogik / Praxis

• Schreiben und Färben mit Pilzen • Pilzpapier schöpfen • Feuer machen mit Zunderschwamm • Spiele, Pilzschmuck uvm.
4. Exkursionsplanung
5. Speisepilze

• Lagerung/Zubereitung • frische Pilze erkennen
• Vorstellung von leicht kenntlichen Speisepilzen
6. Grenzen des PilzCoach

• Vorstellung der wichtigsten Giftpilze

Wann:
 01./02.04.23, 01./02.07.23, 30.09./01.10.23
Wo:
 Neustadt, VHS
Wie oft:

6 Termine, 64 Unterrichtseinheiten
Kursgebühr: 
450,00 EUR


Der Naturpark Südschwarzwald fördert die Teilnahme folgender Personengruppen mit einem Zuschuss von 10% auf die Kursgebühr:

- Mitglieder der NP-Käseroute

- Mitglieder der NP-Wirte
- Mitglieder des Vereins Bauerngarten und Wildkräuterland Baden e.V.

- Naturpark-Gästeführer (zertifizierte Führer über den Verein hinaus)

- Mitglieder des Vereins Naturpark-Wanderreiter      

Dozentin:
Veronika Wähnert

Voraussetzungen / Abschluss

Der Kurs ist für jedermann ab 18 Jahren geeignet und kann mit einer Prüfung und einem Zertifikat abgeschlossen werden.